-Schmerzen akut, chronisch, auch bei Organischen Erkrankungen
-Asthma, Heuschnupfen
-Colon irritabile (Funktionsstörung des Darmes)
-Hypertonie
-Schlafstörungen
-Enuresis (nächtliches Einnässen)
-Morbus Crohn, Ulcus duodeni, Colitis ulcerosa (Geschwüre und entzündliche Erkrankungen des Darmes)
-Tumorerkrankungen, Warzen, Dermatosen (Hauterkrankungen)
-Wundheilungsstörungen
-Vasomotorische Störungen (Gefäßerkrankungen)
-Ängste und Phobien
-Posttraumatische Belastungsstörungen
-Tics
-Tinnitus
-Psychogene Störungen, z. B. Erektionsstörungen
-Süchtiges Verhalten: Nikotin: positive Erfahrungen, ebenso Übergewicht, Alkohol weniger gute Erfahrungen
Sehr wichtig ist: Bevor der Patient die Praxis oder die Behandlungsräume verlässt muss der Therapeut davon überzeugt sein, dass der Patient voll wach und bei Bewusstsein ist.